Freitags-Orgel (2)

KMD Christoph D. Minke spielt an der historischen Winzer-Orgel von 1847
Unsere Winzer-Orgel ist 175 Jahre alt geworden! Der Geburtstag war schon im Februar. Wintergeburtstagskinder kennen dies: gerade, wenn es ein runder Geburtstag ist, möchte man auch mal im Sommer feiern. Und das tun wir nun im Schönberger Musiksommer mit vier Konzerten.
Seit die Orgel gebaut wurde, ist sie das Instrument für vielerlei Musik und Anlässe. Ihre Organisten waren immer bemüht, auch die jeweils aktuelle Musik in ihr Spiel einfließen zu lassen. So erklangen nicht nur die je nach Gemütslage ernsten oder frohen Kirchenlieder, sondern genauso mehr oder weniger tiefsinnige oder unterhaltsame Werke der Konzertliteratur. Am ersten Abend der freitagsOrgel am 15. Juli 2022 steht daher populäre Klassik auf dem Programm. Bachs berühmte d-Moll-Toccata wird gespielt, dazu das immer wieder zu Herzen gehende Air aus der Orchestersuite D-Dur. Bevor dann Leon Boëllmanns Suite gotique erklingt, wird eine Bearbeitung von Edward Elgars Marche No. 1 „Pomp & Circumstance“ zu Gehör gebracht.
Schon im Konzertprogramm zur Einweihung der Orgel 1847 wurde neben Zeitgenössischem auch ältere Musik dargeboten. Tatsächlich lässt sich auch nach heutigen Maßstäben sehr viel an Musik der Alten Meister gut darstellen. Und so tauchen wir am zweiten Abend der freitagsOrgel am 22. Juli 2022 in „vorbachische“ Klänge ein. Musik des großen Lübecker Meisters Dieterich Buxtehude und seines Schülers Nikolaus Bruhns steht auf dem Programm, ergänzt bzw. kontrastiert von Werken iberischer Barockmeister.
Der Bau der Schönberger Winzer-Orgel fiel in die Zeit der großen Wiederentdeckung Johann Sebastian Bachs. Hatte seine Musik bis dato eher in Nischen überlebt, wurde sie ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Standard nicht nur organistischer Fähigkeiten. Bachs Kompositionen zeigen selbst nicht nur ein größtes Maß an Könnerschaft, sondern auch an Kennerschaft. Vielerlei stilistische Strömungen flossen in sein Oeuvre hinein. Darum heißt die Überschrift der dritten freitagsOrgel am 29. Juli 2022 „Vielfältiges von Bach“. Neben üblichen Formen, Techniken und Bezeichnungen wie Praeludium, Toccata oder Fuge können wir Übertragungen von Kammermusik und Orchestermusik erleben, Wuchtiges steht neben Perlendem oder einem seelenvollen Adagio...
Die prachtvollen Klänge gleich zweier Orgeln werden dann im Dienstagskonzert am 2. August 2022 in Beziehung gesetzt. Sie erklingen im Dialog, solistisch und auch simultan mit Musik von Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Karl Borromäus Waldeck u.a. – ein Konzert als räumliche Erfahrung: Orgel surround!
Die Orgel erklingt natürlich auch in vielen anderen Veranstaltungen, sei es zur Eröffnung am 19. Juni 2022, dem musikalischen Gottesdienst am 10. Juli 2022, zum Auftritt der Thüringer Sängerknaben am 19. Juli 2022 oder im Even Song am 30. August 2022 – und natürlich Sonntag für Sonntag in den Gottesdiensten der Kirchengemeinde.
Foto: Heiko Preller
Ort: St.-Laurentiuskirche Schönberg