Schönberger Musiksommer-Erinnerungen von Magnus Pelkowski
Kunst

OrtsZeit III – Erinnern Maurinmühle


Eröffnung der Ausstellung
Ortszeit III - Maurinmühle
Am Dienstag, 28.06.2022 in die St.-Laurentius-Kirche Schönberg

19:45 Uhr Performance "ich lebe" - Lydia Klammer - auf und um den Kirchplatz
20:00 Uhr Eröffnung mit Anja Pinnau - Leiterin der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, Olaf Both - Leiter Volkskundemuseum Schönberg, Petra Haase - Journalistin und Annette Czerny - Kuratorin
21:00 Uhr Konzert „Ein Abend mit Johann Sebastian Bach"
 
Janet Zeugner - experimentelle Fotografie * Hannah Strothmann - Modelle und Zeichnungen - Spurensuche als Weg durch die Landschaft * Ramona Seyfarth - Objekt, Installation  * Karin Schroeder - Installation * Norbert Sarnecki - Skulptur * Rico. - Objekt * Udo Rathke - Zeichnung * Monika Quasi Radzewicz - Malerei * Gudrun Brigitta Nöh - Videoinstallation * Lydia Klammer - Performance
 
Wie auch bei den Ausstellungsprojekten Ortszeit I und Ortszeit II beschäftigt sich eine Gruppe internationaler Künstler:innen auf Einladung von Annette Czerny mit einem Ort, in den sich zwei Epochen der deutschen und der deutsch-deutschen Geschichte eingeschrieben haben.
Begünstigt durch die abgelegene Lage – bei gleichzeitiger Nähe zur Zivilisation war es den jeweiligen Regimen möglich, jenseits der öffentlichen Aufmerksamkeit, ihre menschenverachtenden, zerstörerischen Unternehmungen voranzutreiben.
 
Maurinmühle – war seit Anfang des vorigen Jahrhunderts Erholungsort, Genesungsheim, Kinderheim und schließlich Feierabendheim.
 
Das klingt unverfänglich, doch ist für viele Menschen dieser Ort noch schicksalhaft ins individuelle und familiäre Gedächtnis eingraviert. Im finstersten Kapitel der Geschichte von Maurinmühle wurden  ab Beginn der 1940er Jahre „schwererziehbare“ Kinder unter grausamsten Bedingungen untergebracht. Säuglinge von polnischen und ukrainischen Zwangsarbeiterinnen wurden dorthin gebracht und zu Tode „gepflegt“. Von den Zeugen, die selbst noch Kinder waren, sind nur noch wenige am Leben.
 
Was werden wir aus diesem Ort machen? Werden wir ihn vergessen? Welche Möglichkeiten des Erinnerns und Gedenkens finden wir? Wie finden junge Menschen den Zugang zur Geschichte in ihrer unmittelbaren Nähe?
 
Wie können wir die Spuren der Erinnerung aus der Gegenwart denken? In einer Gegenwart, in der aktuell in unserer Nachbarschaft so viele Menschen unfassbares Leid durch Krieg und Zerstörung erfahren? Hängen die Zyklen von Krieg und Frieden mit unserer Apathie und verblassenden Erinnerungen zusammen?
 
Das Projekt findet in zwei Teilen statt: Im ersten Teil zeigen einige beteiligten Künstler:innen die ersten Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit diesem Ort, den Stand der forensischen Recherchen.
 
Teil 1: Eröffnung: 28.06.2022 bis 09.10.2022 Ort: St.- Laurentius-Kirche in Schönberg
Teil 2: Die Ergebnisse der Auseinandersetzung und Geschichtsforschung werden voraussichtlich ab Juni 2023 in der St.-Laurentiuskirche, in Maurinmühle und Umgebung präsentiert.
 
Während des Projektzeitraumes werden Gesprächsrunden Künstlergespräche und Podiumsdiskussionen in Schulen und anderen geeigneten Orten stattfinden. Die Termine hierzu werden rechtzeitig u.a. auf unserer Webseite bekannt gegeben.
 
Das gesamte Projekt wird von Experten und Historikern und der Stiftung Mecklenburg (Dr. Florian Ostrop) begleitet.
 
Vielen Dank für die Unterstützung:
  • Demokratie leben
  • Nordkirche
  • Stiftung Mecklenburg
  • Landkreis NWM
  • Landeszentrale für Politische Bildung
  • Träger: Die Beginen e.V. Rostocker Frauenkulturverein
 
 

OrtsZeit II


Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.

Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.

DAS NÄCHSTE
KONZERT?


Zum Newsletter anmelden

Ab Jetzt
Immer
Informiert